1. Kraftstoffverbrennung: Kraftstoff (Flüssigkeit oder Gas) und Luft werden im Brenner gemischt und zur Verbrennung in den Ofen gesprüht, und das erzeugte Hochtemperaturgas wird in der Strahlungskammer erhitzt.
2. Rohstoffe vorheizen: In der Konvektionskammer werden Rohstoffe und Wasserdampf auf eine bestimmte Temperatur (ca. 773-873K) vorgewärmt und dann die Ofenröhre der Strahlungskammer zur Rissreaktion betreten.
3.. Cracking -Reaktion: Die Cracking -Reaktion von Kohlenwasserstoffrohstoffen erfolgt bei hoher Temperatur in der Strahlungskammer, um Ethylen, Propylen und andere Produkte zu erzeugen. Die Reaktionszeit beträgt normalerweise 0,8 bis 0,9 Sekunden
4. Wärmewiederherstellung: Die durch die Rissreaktion erzeugte Wärme wird durch den Kühler abgelöst, um die Stabilität der Reaktion aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig kann ein Teil der Abwärme durch den Luftvorsitzer gewonnen werden, wodurch die Verbrennungsleistung und die Flammentemperatur verbessert werden.
5. Produkttrennung: Das Rissprodukt wird aus der Ofenoberseite extrahiert und tritt zum Kühlen und Trennen in das Kühlsystem ein. Die Trennzeichen trennen leichte Kohlenstoff und andere Substanzen für die anschließende Verarbeitung und Nutzung.
Im Allgemeinen erreicht der Crackingofen durch hohe Temperaturheizung und Steuerungszeit ein wirksames Knacken von Kohlenwasserstoffrohten und verbessert die Produktionseffizienz und die Produktqualität durch angemessenes strukturelles Design und Wärmemanagement.